
Glück
Ausgabe: 91/2019
Alle Menschen streben danach und gleichzeitig gibt es kaum etwas weniger Greifbares als Glück. Ist es ein Gefühl oder ein Zustand, eine kurze Momentaufnahme oder etwas Beständiges? Wann sind wir glücklich und warum? Diese Fragen lassen sich wohl niemals ganz objektiv beantworten. Dennoch gibt es Kriterien für das, was Gesellschaften glücklich oder unglücklich macht, und wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Musik Glücksgefühle auslösen kann. Dieses Heft ist eine Ode an das Glück, das sich ja bekanntlich verdoppelt, wenn man es teilt, und enthält einen ganzen Empowerment-Strauß an Liedern, Musik und Unterrichtsideen.
1. – 13. Schuljahr
Macht Musik glücklich?
Vom Glück des Musizierens und seiner Bedeutung für den Musikunterricht
Gemeinsamem Musizieren werden viele gute Eigenschaften zugeschrieben, aber macht Musik auch glücklich? Und was ist eigentlich Glück? Diese Fragen beschäftigen zwar nicht nur die Wissenschaft, ihnen wird hier aber auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse nachgegangen.
mehr3. – 4. Schuljahr
„Glückssache“
Ein Lied nach dem Kinderbuch „Herr Glück und Frau Unglück“
Glück und Unglück sind als Gegensätze auch musikalisch interessant und im hier vorgestellten Lied klanglich deutlich voneinander unterschieden, was einen Einstieg über das Hören herausfordert. Im Laufe der erzählten Geschichte kommen Herr Glück und Frau Unglück aufeinander zu, was nicht nur musikalisch deutlich wird, sondern auch in der zugehörigen Choreografie wirkungsvoll sichtbar wird.
mehr3. – 5. Schuljahr
„Happiness“
Vom Geben und Nehmen
Ein traditionelles englisches Lied erzählt vom Glück des Gebens und Nehmens, vor allem immaterieller Dinge. Nach der Erarbeitung des Textes wird das Geben und Nehmen in koordinierte Bewegungen umgesetzt. Die hier vorgestellte Idee eignet sich auch für den Englischunterricht oder eine Vertretungsstunde.
mehr1. – 4. Schuljahr
Ein Kilo Glück und eine warme Dusche
Ein Lied über das, was wichtig ist im Leben
Wer freut sich nicht über die besondere Aufmerksamkeit, die einem am eigenen Geburtstag zuteil wird. Das Lied „Ein Kilo Glück“ bringt dies musikalisch zum Ausdruck. Es eignet sich aber auch, um jemanden – unabhängig vom Anlass – in den Mittelpunkt zu stellen und ein Kilo Glück und gute Freunde zu wünschen.
mehr1. – 5. Schuljahr
„Hans im Glück“ als Kompositionsprinzip
Ein Märchen als Strukturvorlage für eine Klassenimprovisation
Die meisten Kinder werden „Hans im Glück“ kennen. Die sehr klare Form des Märchens wird im hier vorgestellten Lied deutlich und lässt sich als Kompositionsprinzip für ein Klassenmusikstück nutzen. Neben dem gemeinsamen Singen und Komponieren werden so auch Formprinzipien und ihre instrumentale Umsetzung erlebbar.
mehr3. – 4. Schuljahr
Flieg, Seelenvogel, flieg
Gefühle erleben mit dem Kinderbuch „Der Seelenvogel“ und Musik
„Der Seelenvogel“ ist ein Kinderbuchklassiker, in dem anschaulich verschiedene Gefühle beschrieben werden. Die vom Buch inspirierte Komposition „Die Schubladen des Seelenvogels“ wird Grundlage für das Erforschen und Ausdrücken dieser Gefühle. Die Musik lässt die Kinder Gefühle in Bewegung erfahren und ausdeuten. Sie kann in die Gefühlsschubladen des Seelenvogels einsortiert und grafisch notiert werden und führt auf diese Weise wiederum zu einer neuen Interpretation im eigenen Musizieren.
mehr2. – 4. Schuljahr
„Wir geh’n trotzdem raus!“
Ein Herbstprotestlied zum Jammern und Starksein
Wenn es im Herbst stürmt und regnet und die Welt in Grau zu versinken scheint, hilft ein Lied mit Bewegung zur Aufmunterung. Die beiden gegensätzlichen Stimmungen im Lied bieten interessante Möglichkeiten, die eigene Stimme auszuprobieren und sich mit dem Körper differenziert auszudrücken. Bei einer Aufführung lassen sich zudem Effektinstrumente wie Donnerblech wirkungsvoll einsetzen.
mehr1. – 6. Schuljahr
Eine Orchesterpatenschaft
Erfahrungen aus einer Orchesterpatenschaft in Kassel
Orchesterpatenschaften werden von vielen Häusern angeboten. Aber was heißt das eigentlich? Hier werden Erfahrungen aus einer Orchesterpatenschaft mit dem Staatstheater Kassel beschrieben, die Mut machen, sich nach Möglichkeiten vor Ort zu erkundigen.
mehr2. – 4. Schuljahr
Spiele mit dem Schwungtuch
Kooperative Spielformen und Bewegung zu Musik
In diesem Heft stellen wir Spiele mit dem Schwungtuch vor. Sein Einsatz ist durch den hohen Aufforderungscharakter des großen, bunten Tuchs und das gemeinsame Tun sowohl zum Kennenlernen innerhalb einer neuen Gruppe geeignet, als auch für Gruppen, die sich bereits lange kennen.
mehr2. – 6. Schuljahr
„Supermänsch“ – sei, was du willst
Ein neues Kinderlied singen und mit Instrumenten begleiten
Das Lied „Supermänsch“ kann mit seinem aussagekräftigen Text Kinder stärken und zum Nachdenken anregen. Es lässt sich gut mit einem Arrangement begleiten und es ist sicher spannend, einige gesangliche Feinheiten des Originals in der Klasse gemeinsam umzusetzen. So entsteht eine neue Interpretation im Klassenarrangement.
mehr1. – 13. Schuljahr
Rezensionen
Fachbücher, Materialien, Medien und CDs
Rezensionen:
Uli Führe: Äffchen Bob
Uli Führe: Sterntaler
Michael Fromm: Button Down – Knöpfe für den Musiksaal
Das Orchester. Was sich Spannendes dahinter verbirgt (DVD)
mehr1. – 6. Schuljahr
Workshop Nr. 15
Rhythmussprache
Der Workshop bietet verschiedene Möglichkeiten an, mit Rhythmussprache viele weitere musikalische Felder zu erschließen – auch selbstständig durch die Schülerinnen und Schüler. Er zeigt, wie sich mithilfe von Rhythmussprache gute, kompetenzorientierte Aufgabenformate entwickeln lassen. Er macht nicht nur ganz viel Mut und Lust, Kindern eine Rhythmussprache beizubringen, sondern zeigt Wege auf, wie Kinder mithilfe der Rhythmussprache eigenständig, zielgerichtet und musikalisch sinnvoll lernen können.
mehr